Der Biber hält keinen Winterschlaf

Seit 2008 ist der Biber wieder im Landkreis Darmstadt-Dieburg anzutreffen. Von der Gersprenz ausgehend breitet er sich nun langsam in die Nebenflüsse aus. Sowohl im Dilsbach (Reinheim/OT Spachbrücken) als auch im Landwehrgraben (Groß-Zimmern) wurden diesen Winter deutliche Biberspuren gefunden. Man bekommt den Biber allerdings selten zu Gesicht, denn er ist dämmerungsaktiv und verlässt am Tage kaum seinen Bau.

Er verrät sich meist durch deutliche Nagespuren an Weiden und Pappeln und seinen Ein- und Ausstiegen am Ufer. Diese Spuren kann man vor allem in der kalten Jahreszeit gut entdecken, weil sie dann nicht mehr vom Laub der Bäume und der üppigen Ufervegetation verdeckt sind. Da der Biber keinen Winterschlaf hält, ist er besonders im Winter darauf angewiesen, Bäume zu fällen, um an die kleineren Seitenäste und die Rinde als energiereiche Nahrung heran zu kommen.
Die untere Naturschutzbehörde des Landkreises Darmstadt-Dieburg geht zurzeit allen bekannten Biberspuren nach, um eine aktuelle Karte der Biberverbreitung im Landkreis zu erstellen. Tamara Wosch, die ein Freiwilliges Ökologisches Jahr beim Landkreis absolviert, hat sich dieser Aufgabe angenommen. Frau Wosch nimmt Hinweise gerne unter Telefon 06151/881-2220 oder unter Foej[at]ladadi[dot]de entgegen.      (Text/Foto: as)

 

Kommentare

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
Sicherheitsprüfung
Diese Frage hat den Zweck zu testen, ob Sie ein menschlicher Benutzer sind und um automatisierten Spam vorzubeugen.
6 + 0 =
Lösen Sie diese einfache mathematische Aufgabe und geben das Ergebnis ein. z.B. Geben Sie für 1+3 eine 4 ein.


X