So erreichten 112 Proben mindestens 4,5 Punkte und konnten mit Gold ausgezeichnet werden. 115 Erzeugnisse erreichten Silber und weitere 37 Bronze. Dies spricht für das hohe Qualitätsniveau der Weine von der Hessischen Bergstraße, so der Verbandsvorsitzende Otto Guthier. Das beste Betriebsergebnis erreichte die Odenwälder Winzergenossenschaft – vinum autmundis mit 13 Gold und 19 Silber prämierten Proben und erhielt somit den Ehrenpreis des Bergsträßer Weinbauverbandes. Der Ehrenpreis des Landkreises Darmstadt-Dieburg ging an das Weingut Edling aus Roßdorf, welches ebenfalls zu dem Bereich Umstadt zählt mit 15 Gold-, 2 Silber- und einer Bronzeauszeichnung. Den Weinehrenpreis als bester Umstädter Betrieb erhielt das Weingut Lohmühle aus Groß-Umstadt mit 2 Gold- und 4 Silber-Prämierungen.
Das ist ein großer Erfolg für den Umstädter Wein, freut sich auch der Umstädter Weinbauverein. Neben den anderen Betrieben der Hessischen Bergstraße haben aus Umstadt auch noch das Weingut Brücke-Ohl mit 2 Gold, 2 Silber und 11 Bronzeauszeichnungen teilgenommen, sowie erstmals mit dabei der Jungwinzer-Betrieb Weinbau Schäfer mit seinem Wein der auf Anhieb die Bronze Auszeichnung erhielt.
(Text/Foto: petermann)
Rubrik: Babenhausen und Umgebung
03.07.2015
67. Bergsträßer Weinprämierung: Weinehrenpreise nach Umstadt geholt

Ein hervorragendes Ergebnis erzielten die Umstädter Weinbaubetriebe bei der diesjährigen Bergsträßer Gebietsweinprämierung in Heppenheim. Bei der Preisverleihung sind zu sehen v.l. Otto Guthier (Vorsitz, Weinbauverband Hess. Bergstraße), Diethard Kerkau (1. Stadtrat Gr.-Umstadt), Jürgen Kronenberger (vinum autmundis), Alexander Pfau (Weingut Lohmühle), Werner Edling (Weingut Edling), Dagmar Pfau (Lohmühle), Joachim Janß-Schaad (vinum autmundis), Weinkönigin Caroline I. (Gebietsweinkönigin), Stefanie Oberhauser (Weinbauverband Hess. Bergstraße).
Kommentare